Sunshine

Manfred Widmann
Nach oben ] myHTL ]
Gaming ] [ Sunshine ] Moodle++ ]
Für das ökologische, sonnenorientierte Bauen (und viele weitere Anwendungen) ist die Kenntnis von Sonne und Schatten wesentlich. Sei es bei der
  • Anbringung eines Sonnenschutzes, der im Sommer die Sonne draußen lässt und im Winter hereinlässt,
  • optimalen Positionierung einer Photovoltaik-Anlage,
  • Beurteilung von Grundstücken bzgl. der unerwünschten Verschattung durch Nachbargrundstücke
  •  u.v.a.m.

 - immer geht es um das selbe Grundproblem:

???Wann wirft ein bestimmter Punkt wohin seinen Schatten???

Prinzipiell ist das ja mit ein paar trigonometrischen Funktionen erledigt - doch das wirklich fiese daran ist, dass die Sonne jeden Tag ein wenig anders verläuft ... und nicht nur das: natürlich verläuft sie in Wien anders als in Leonding, weil der Sonnenverlauf eben auch noch ortsabhängig ist.

All das macht die manuelle Berechnung schwierig und zeitraubend, weshalb sich viele Architekten mit eher ungenauen Heuristiken zufrieden geben. Hätte man jedoch eine Anwendung basierend auf eine "Sunshine"-Bibliothek, die den Schattenverlauf im Tages- und Jahreslauf anschaulich darstellt, wäre viel gewonnen.

Und genau damit beschäftigt sich auch diese Diplomarbeit:

  • Beschaffung / Errechnung / Einbindung möglichst genauer Daten über den Sonnenverlauf und die Strahlungsintensität - abh. von geogr. Länge und Breite, Tag im Jahr und Uhrzeit.
  • Simulation des Schattens eines Punktes auf einer horizontalen Projektionsfläche ("Baum")
  • Simulation des Schattens eines Punktes auf eine vertikale Projektionsfläche ("Sonnenuhr")
  • Darauf aufbauend Simulation von Hauswänden und Vordächern.
  • Optimale grafische Darstellung von Schattenlängen, Verschattungen, Strahlungsintensitäten, etc... im zeitlichen Verlauf
 
© Manfred Widmann Newsletter Gästebuch Suche ...
Powered by CreativeBITS.com! Thank you!