Schwerpunkt

Manfred Widmann
Nach oben ] myHTL ]
Typen ] [ Schwerpunkt ] Diplomarbeit ] Arbeitsmaterial ] Vorbereitungsstunden ]
Das Schwerpunktsfach wählst du aus allen Fachgegenständen des 5. Jg. (ausgenommen BFP) aus; du musst dafür folgende Arbeiten erledigen bzw. Prüfungen ablegen:

Schriftlich:

Du erstellst eine etwa 20 Seiten lange Schwerpunktsarbeit (Vorlage hier) und gibst sie spätestens zu Beginn der mündlichen Prüfungen ab. Allerdings: je früher, je besser - sonst kann es dazu kommen, dass der Prüfer keine Zeit mehr hat, deine Arbeit anzusehen und fragt dich dann evtl. etwas, was nicht in deiner Arbeit behandelt worden ist ...

Mündlich:

Der mündliche Teil  besteht aus einer max. 25minütigen Prüfung (Details). Die darin erwähnte PowerPoint-Vorlage findest du hier! Enorm wichtig ist, dass die Präsentationsdauer von 5 Minuten auf keinen Fall überschritten wird - das sind vmtl. 3 - 7 Folien, wenn überhaupt! Wenn du willst, kannst du beim Vortrag auch einen vorbereiteten Stichwortzettel verwenden ...

Diese Prüfung kannst du in Deutsch oder in Englisch ablegen, was in deinem Reifeprüfungszeugnis vermerkt wird.

CD / Memory-Stick:

Alle Präsentationen einer Klasse (Schwerpunktsthemen und Diplomarbeiten) müssen auf ein einziges Medium (CD oder Memory-Stick) kopiert werden und dieses vor den mündlichen Prüfungen bei der Kommission abgegeben werden. Ein Backup ist übrigens kein Fehler ...

Zeitplan:

Folgender Zeitplan gilt als verbindlich vereinbart; alle Termine verstehen sich als Bringschuld seitens des Prüflings, er muss sich also darum kümmern, dass die Termine eingehalten werden:
Allgemein 2008 Gegenstand
1. Wo. des 2. Semesters: KW?? Verbindliche Anmeldung zur Reifeprüfung mit Auswahl des SP-Faches
3. Wo.: KW?? Abklärung des Inhaltes im Rahmen einer Besprechung Prüfling <> Prüfer
4. Wo.: KW?? Abgabe eines (ab dann verbindlichen!) Inhaltsverzeichnisses in elektronischer Form (pdf); evtl. mit ein paar Feedback-Runden.
3 Wo. vor mündl. Prüfung:: KW?? Abgabe der schriftlichen Arbeit in elektronischer Form (pdf); mündliches oder schriftliches Feedback.
2. Wo. vor mündl. Prüfung: KW?? 30 Minuten langer Vortrag über das Thema und anschließendes Feedback (Was davon soll in die SP-Präsentation?)
Mündl. Prüfung: KW?? ...

 
© Manfred Widmann Newsletter Gästebuch Suche ...
Powered by CreativeBITS.com! Thank you!