In einer modernen Schule sind Mails in der Kommunikation Schüler -
Eltern - Lehrer unverzichtbar ... ein paar Regeln sollten dabei - nicht
nur im schulischen Bereich - beachtet werden: |
|
Von (Absender): |
Kann bei Verwendung mehrerer EMail-Konten
eingestellt werden. Nützlich, wenn man z.B. private von schulischen
oder geschäftlichen EMails trennen will, denn je Konto kann man die
Signatur einstellen, also den Absendernamen, die verwendete
Mail-Adresse, usw.
Wichtig dabei: Keine Spaßnamen verwenden – jeder sollte ganz klar
erkennen, wer der Absender des Mails ist, also Vor- und Nachname,
unabgekürzt. |
An (Adressat): |
Das identifiziert den, den das Mail betrifft, der
sollte gegebenenfalls darauf reagieren. Bitte genau überlegen, wer
das sein soll, nicht unnötigerweise an Gott und die Welt versenden.
Vielleicht reicht ja auch, wenn man es jemanden nur als "Cc"
zukommen lässt? |
Cc (Carbon Copy): |
Also "Durchschlag". Dies Leute bekommen das Mail
als Info, um am laufenden zu bleiben, sozusagen. Normalerweise
müssen sie nicht reagieren, außer es ist „Feuer am Dach“ - nur in
Ausnahmefällen also. |
Bcc (Black Carbon Copy): |
Also versteckter Durchschlag. Diesen Leuten bringt
man das Mail auch zur Kenntnis, allerdings sehen das weder die
Adressaten, noch die Ccler. Ist manchmal aus taktischen Gründen
notwendig, kann aber Verschwörungstheorien schüren. Bccler sollten
aber auf keinen Fall auf „Allen antworten“ drücken, denn das
blamiert den Absender ;-) Wenn, dann nur in Ausnahmefällen ("Feuer
am Dach") und nur dem Absender alleine antworten. |
Betreff: |
Der Betreff sollte kurz, klar und aussagekräftig
sein - wenn man diese Zeile im Posteingang liest, sollte man sofort
wissen, worum sich das Mail dreht. (Un)beliebt das sog. „Hijacking“,
also das verwenden eines "alten" Mails für ein ganz neues Thema.
Wenn sich unter dem Betreff „Punkteanzahl“ dann plötzlich der
Mailverkehr um die nächste Klassenfahrt dreht, ist das „suboptimal“.
Man könnte sogar so weit gehen, mehrere Mails an die selbe Person
unmittelbar hintereinander zu verfassen, wenn es sich um
unterschiedliche Themen dreht … |
Inhalt: |
Kurz, einfache Sätze, Höflichkeit pur, Vorsicht bei
Späßen, die werden leicht missverstanden, weil die Klangfarbe und
der gewisse Gesichtsausdruck fehlt, GROSZBUCHSTABEN wird oft als
schreien interpretiert (manchmal aber auch bloß als Betonung?),
Meinungsverschiedenheiten tendieren zum Eskalieren, wenn man sie per
EMail behandelt - also besser von Angesicht zu Angesicht klären.. |
Bestätigung: |
Wenn Du eine
Empfangsbestätigung von mir haben willst, so kannst du das in
den Optionen deines EMail-Clients (meist: "Verlaufoptionen")
einstellen: du aktivierst diese Option, dein EMail-Client sendet an
den meinigen gemeinsam mit der Abgabe automatisch auch eine Bitte um
Empfangsbestätigung und sobald ich das Mail öffne, sendet mein
Client an dich eine solche Bestätigung - ganz automatisch und ohne
Aufwand. |
Antworten: |
Eine Antwort sollte relativ rasch erfolgen,
Wartezeiten über einen Tag sollten vermieden werden, also
Posteingang mehrmals täglich überprüfen. Auch hier genau überlegen,
wer die Antwort in welcher Rolle (An, Cc, Bcc!) bekommen sollte.
Beliebt, aber manchmal etwas kompliziert sind Inline-Antworten, also
wenn die Antwort mit der ursprünglichen Nachricht verschränkt ist.
Wenn, dann unbedingt auf farbliche Unterscheidung und ordentliche
Abstände zwischen den Themenbeereichen achten. |
Allen Antworten: |
Wie gesagt, Vorsicht mit „Allen antworten“, das
führt schon rein rechnerisch zu einer Mailflut. Meist geht das Thema
ja ohnedies nur wenige Leute etwas an, und vielleicht. gibt es sogar
nur einen einzigen Adressaten und die anderen kriegen es als Kopie
(Cc)? |
|
|
|