Allgemeines In jeder wissenschaftlichen Arbeit müssen
unbedingt alle Quellen angegeben werden - andernfalls ist es nämlich keine.
Es gilt, dass für alles (!), das nicht direkt deinem Hirn und deiner
Feder entsprungen ist, klar gesagt werden muss, wo du es her hat - sonst
wird die Arbeit als Plagiat (unberechtigte Abschreibübung) eingestuft. Klar
ist auch, dass es der Anteil, der von dir kommt, ein Wesentlicher sein muss;
es reicht natürlich nicht, "im Internet" eine geschickte Arbeit zu finden,
diese zu Kopieren und mit einer Quellenangabe zu versehen.
Quellenangaben stellen einen wesentlichen Teil wissenschaftlichen
Arbeitens dar. Bei sehr bedeutenden Arbeiten (Dissertation, Habilitation,
etc...) läuft das ganze natürlich wesentlich komplizierter, als hier
angegeben. Diese Info hier soll nur ein kleine, sehr pragmatisch gehaltenen
Einführung für den Schulgebrauch sein.
Quellenverzeichnis
Am Ende der Arbeit befindet sich der sog. Quellennachweis in Form einer
(blinden) Tabelle mit zwei Spalten.
Links stehen Kurzzeichen in eckigen Klammern - z.B. "[Jaco1999]":
die ersten vier Zeichen stehen für den Namen des (Haupt-)Autors und daneben
das Erscheinungsjahr.
Rechts steht bei Büchern der oder die Autoren (mit Vor-, Nachnamen und
Titel), der Titel des Buches, der Verlag, sowie Erscheinungsort und -jahr
und die ISBN (z.B. "James Rumbaugh, Grady Booch, Ivar Jacobson; "The
Unifies Modeling Language User Guide", Addison-Wesley, 1999, ISBN
0201571684]".
Bei Web-Referenzen steht in der rechten Spalte ebenfalls den Autor, der
Titel der Page oder des Sites, die URL und dann jenes Datum, an dem du es
gelesen hast (z.B. "Stefan Münz, "SelfHTML",
www.selfhtml.de, Stand 22.5.2005")
Referenzen
Wenn du dich dann im Text auf eine dieser Quellen beziehst, brauchst du
nur mehr dieses Kurzzeichen mit den eckigen Klammern angeben.
Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, wie du dich auf eine Quelle beziehen
kannst:
- Wörtliche Zitate (einige wenige Worte, max. 2 Sätze) markierst du mit
doppelten Hochkomma, schreibst sie kursiv und gibst dann die Quelle an.
Beispiel: "Das ist ein wörtliches Zitat." (Zitat [Feil2004])
- Dem Sinn nach übernommene Stellen markierst du mit der nachfolgenden
Quellenangabe. Also beispielsweise so: Die Qualität von
Softwaresystemen wird entscheidend von der Güte der Spezifikation
bestimmt. (aus [Gehr2001])
- Tipps für weiterführende Informationen kannst du auf diese Art geben:
(sh. auch [Tumf1999]) oder (vgl. auch [Stüt2005])
|